Thermische Abbildung des Fernwärmenetzes mit Drohnen
(Januar 2025)
Inspektion des Fernwärmenetzes von 27.01. bis 17.02.2025 geplant.
Der Zustand eines Fernwärmenetzes ist nicht gleichbleibend. Es gibt ständig neue Herausforderungen, die zu Undichtigkeiten und anderen Problemen führen können. Durch regelmäßige Beobachtungsflüge mit Drohnen werden wir den Zustand des Netzes im Laufe der Zeit viel besser verfolgen können und erfahren, ob es bestimmte Materialien oder Komponenten im Netz gibt, die besonders viele Probleme verursachen. Drohnen sind eine deutliche Verbesserung der verfügbaren Instrumente, wenn es um die Anlagenverwaltung der Zukunft geht. Durch regelmäßige Beobachtungsflüge mit Drohnen ist es möglich, das historische Wissen über das Fernwärmenetz zu erweitern und so zur Entwicklung noch besserer Lösungen in der Zukunft beizutragen.
Aus einer Höhe von 90 bis 120 Metern kann die mit einem Wärmesensor ausgestattete Drohne elektromagnetische Strahlung messen. Es werden keine gewöhnlichen Fotos gemacht.
Mit der thermischen Abbildung erhalten wir einen genauen Überblick über unser Fernwärmenetz und darüber, wo sich Leckagen befinden. Die Beobachtungsflüge mit Drohnen ermöglichen es, schnell zu handeln. Das kommt sowohl der CO2-Bilanz als auch der Heizkostenrechnung zugute.
Um gute Ergebnisse zu gewährleisten, müssen mehrere Bedingungen gegeben sein. Kein Regen oder nasse Oberflächen, geringe Windgeschwindigkeiten und niedrige relative Luftfeuchtigkeit. Aus diesem Grund kann es schwierig sein, genau zu planen, an welchem Tag der Flug durchgeführt wird, aber wir werden kontinuierlich über geplante und abgeschlossene Flüge auf unserer Website informieren.
FAKTEN ÜBER DIE DROHNE
Die Drohne fliegt in einer Höhe von 90 bis 120 Metern über dem Boden. Sie können dabei möglicherweise ein leises Summen hören.
Die Drohne macht keine gewöhnlichen Bilder. Sie misst elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von 7,5 - 14 µm. Die Strahlungsintensität wird in eine tatsächliche Temperatur umgerechnet. Der Temperatur wird eine Farbe zugeordnet und daraus wird das Wärmebild erstellt.
Flugpersonal - 2 Personen
Lesen Sie hier mehr über Drone Systems: https://dronesystems.dk/en/
Die Preistransparenzplattform ist eine Initiative der drei Fernwärmeverbände Deutschlands:
Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. (AGFW),
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW),
Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU),
Die Preistransparenzplattform Fernwärme soll Verbraucherinnen und Verbrauchern eine Übersicht über Preise
für Fernwärme in Deutschland verschaffen und ein breiteres Verständnis der Entstehung von Fernwärmepreisen
sowie ihrer lokalen Unterschiede ermöglichen.
Die Fernwärme-Energiewerke Bad Dürrenberg GmbH sind über ihren "Platz" bei dieser bundesweiten Einordung
recht stolz.
Einen ausführlichen Beitrag finden sie unter
https://waermepreise.info
E-Ladesäulen in Betrieb...
(April 2024)
Pünktlich zum Beginn der 5. Landesgartenschau Sachsen-Anhalt in der Solestadt Bad Dürrenberg haben die
Fernwärme-Energiewerke Bad Dürrenberg GmbH drei E-Ladesäulen in Betrieb am Parkplatz Borlachplatz in Betrieb
genommen.
Bereits nach einer Stunde konnten wir den ersten "Besucher" an der Ladestation begrüßen...
Mit einem Schlag grün...
(Juni 2023)
Die Diskussionen über das PRO und KONTRA zum Windpark Bad Dürrenberg sind in vollem Gange.
Die Fernwärme-Energiewerke Bad Dürrenberg stehen für PRO. Der dort regional produzierte Strom könnte dann mittels
Industriewärmepumpen in Wärme umgewandelt werden. Zukünftig würden der Erdgasverbrauch und die damit
verbundenen CO2-Emissionen auf NULL gehen.
In diesem Zusammenhang wären noch zwei weitere "Details" für die Bürger von Bad Dürrenberg interessant:
- Es besteht die Chance jeden Haushalt in Bad Dürrenberg und den Ortsteilen langfristig und preisgünstig
mit Strom zu beliefern.
- Es besteht weiterhin die Möglichkeit in den Ortsteilen von Bad Dürrenberg Nahwärmenetze zu errichten
und diese dann regional mit Wärme zu versorgen (Heizung und Warmwasser).
Einen ausführlichen Beitrag finden sie hier...
Primärenergiefaktor von 1,12 für das Wärmeversorgungs- gebiet Bad Dürrenberg
(März 2023)
Für das Wärmeversorgungsgebiet der Fernwärme-Energiewerke Bad Dürrenberg GmbH hat ein Gutachter
der TU Dresden auf der Grundlage der Energiedaten von 2020 bis 2022 einen Primärenergiefaktor für
Fernwärme von 1,12 ermittelt.
Der Emissionsfaktor beträgt 242,6 kg/MWh.
Die Wärme wird derzeit zu 31,1% aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung
produziert,
davon 23,9% aus erneuerbarer Energie und 7,3% aus fossiler Energie.
Liebe Fernwärmekundin, lieber Fernwärmekunde,
die Gas- und Wärmepreisbremse wurde mit dem Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) beschlossen.
Mit dem EWPBG bekommen wir die Möglichkeit, unsere Kunden direkt mit einem Entlastungsbetrag zu entlasten. Wir haben Sie über den Ablauf
persönlich informiert.
Ihr Team vom Heizwerk.
Änderung des Fernwärmepreises zum 01.01.2023
(06. Dezember 2022)
Liebe Fernwärmekundin, lieber Fernwärmekunde,
wir möchten uns für Ihr langjähriges Vertrauen in die Fernwärme bedanken. Wir hoffen, dass wir Sie immer zu Ihrer
Zufriedenheit mit Wärme versorgen konnten.
Auf der Basis der Kostenstruktur von 2021 ergeben sich für das Versorgungsgebiet die Fernwärme-Energiewerke Bad Dürrenberg GmbH
folgende Fernwärmepreise:
Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben ist die Fernwärme-Energiewerke Bad Dürrenberg GmbH verpflichtet den Umlagepreis zum
01.01.2023 zu verändern. Für den CO2-Emissionspreis gilt dann 7,20 EUR/MWh zzgl. 7% MwSt., für den Bilanzierungspreis
4,19 EUR/MWh zzgl. 7% MwSt. und für den Gasspeicherumlagepreis 0,63 EUR/MWh zzgl. 7% MwSt.
Ihr Team vom Heizwerk.
Kundenrundschreiben
(28. November 2022)
Liebe Fernwärmekundin, lieber Fernwärmekunde,
die Gas- und Wärmepreisbremse wurde mit dem Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) beschlossen.
Mit dem EWSG bekommen wir die Möglichkeit, einige unserer Kunden direkt zu entlasten, indem wie die Dezember-Zahlung
für Wärme bis zum 31.12.2022 erstatten. In Ihrer Abrechnung für den Monat Dezember 2022 wird diese Erstattung gesondert ausgewiesen.
Sie sind von der Entlastung betroffen, wenn:
- Ihr jährlicher Verbrauch unter 1 500 Megawattstunden liegt.
- Sie Vermieter sind und der Verbrauch mehrerer Haushalte bzw. Mieter über die Entnahmestelle abgerechnet wird.
- Es sich bei Ihnen um eine Wohnungseigentümergemeinschaft handelt.
- Weitere kompensationsberechtigten Kundengruppen entnehmen Sie bitte dem Anhang (§ 4 Absatz 1 EWSG).
Wenn Sie Mieter sind, werden Sie zwar entlastet, jedoch nicht direkt von uns als Wärmeversorger, sondern von Ihrem
Vermieter über die nächste Heizkostenabrechnung. In dieser muss Ihr Vermieter die konkrete Höhe der Entlastung gesondert ausweisen.
Die tatsächliche Höhe des Entlastungsbetrags hängt von den vertraglichen Vereinbarungen zwischen uns und Ihnen ab. Aufgrund
verschiedener Vertragsvarianten hat der Gesetzgeber unterschiedliche Berechnungsmethoden vorgesehen.
Damit wir die Entlastung erfolgreich umsetzen können, sind wir laut Gesetz verpflichtet, Daten unserer Kunden
an einen Beauftragten (PwC) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz weiterzugeben.
Folgende Kundendaten müssen wir weitergeben:
- E-Mail-Adresse oder Telefonnummer
- Postanschrift
- Abschlagzahlung für September
- Liefermenge des Jahres 2021 oder des letzten Abrechnungszeitraums
Wir hoffen, dass diese Entlastung Ihnen weiterhilft und Sie auch in Zukunft mit unseren Leistungen zufrieden sind.
Fernwärme jetzt mit eigenem Hubsteiger
(Juni 2021)
Die in Bad Dürrenberg und den Ortsteilen anfallenden Reparatur- und Servicearbeiten können ab sofort
besser und vorallem schneller zum Wohle der Bürger bearbeitet werden. Um dies zu ermöglichen, haben die
Fernwärme-Energiewerke Bad Dürrenberg GmbH investiert und einen Hubsteiger speziell für Arbeiten an der
Straßenbeleuchtung angeschafft.
Neue Fernwärmetrasse in der Promenade
(Januar/Februar 2020)
Der Bau einer neuen Fernwärmetrasse im Bereich der Promenade hat begonnen. In diesem Bereich werden
Kunstoffmantelrohre im Erdreich verlegt. Die neuen Rohre werden am Soleweg gegenüber der Sparkasse
mit dem bestehenden Fernwärmenetz von Bad Dürrenberg verbunden. Die neue Trasse wird in der ersten Ausbaustufe
bis Höhe Abzweig Kirchplatz gebaut.
Interessenten in diesem Bereich, die einen Fernwärmeanschluss wünschen,
werden gebeten, wie hier die Waschbär-Familie, Kontakt mit dem Heizwerk in der Richard-Wagner-Straße
aufzunehmen. Die Waschbär-Familie hat die Vorzüge der Fernwärmeversorgung bereits erkannt.
Erweiterung der Fernwärme-Trasse im Bereich Teichstraße und Porbitzer Straße
(Juli 2019)
Nachdem 2017 das Fernwärmenetz in der Lutherstraße Richtung Schulplatz erweitert wurde, findet jetzt
eine Erweiterung in der Teichstraße und in der Porbitzer Straße statt. Nach Abschluss der Tiefbau-
und Rohrbauarbeiten werden durch die Mitarbeiter der Fernwärme-Energiewerke
die Hausanschlussstationen in den einzelnen Objekten installiert und in Betrieb genommen.
Die Fernwärme-Energiewerke senken die Wärmeverluste im Netz
(September 2018)
Durch den Ersatzneubau einer Fernwärmetrasse zwischen Thomas-Müntzer-Straße und Lützener Straße werden
die Wärmeverluste reduziert. In diesem Bereich werden alten kanalverlegten Rohre durch Kunstoffmantelrohre
ersetzt.
Experimente zur Kompostierung des Grünschnittes
(September 2017)
Der in Bad Dürrenberg anfallende Grünschnitt wird derzeit extern entsorgt und verursacht somit Kosten
für die Stadt. Um eine möglichst einfache und kostengünstige Möglichkeit zu finden den Grünschnitt lokal
zu verwerten, laufen derzeit Experimente zur Kompostierung des Grünschnittes in Hochbeeten. Bei erfolgreicher
Kompostierung von Grünschnitt, könnten in Hinblick auf die Landesgartenschau großflächige Hochbeete angelegt
werden, in denen gleichzeitig der Grünschnitt kompostiert und Pflanzen auf den Hochbeeten angepflanzt werden
könnten.
Das Fernwärmenetz wird zur Zeit in der Lutherstraße Richtung Schulplatz erweitert
(Juli 2017)
Die Tiefbau- und Rohrbauarbeiten für eine neue Fernwärmetrasse in der Lutherstraße haben begonnen.
Nach Abschluss der Tiefbau- und Rohrbauarbeiten werden durch die Mitarbeiter der Fernwärme-Energiewerke
die Hausanschlussstationen in den einzelnen Objekten installiert und in Betrieb genommen.
Die Landesgartenschau Sachsen-Anhalt kommt 2022 nach
Bad Dürrenberg
(März 2017)
Das Fernwärmenetz wächst weiter im Bereich Damaschkestraße und Friedrich-Ebert-Straße
(Dezember 2016)
Die Tiefbau- und Rohrbauarbeiten für eine neue Fernwärmetrasse in der Damaschkestraße und in der
Friedrich-Ebert-Straße sind abgeschlossen.
Durch die Mitarbeiter der Fernwärme-Energiewerke werden zur Zeit die Hausanschlussstationen in den
einzelnen Objekten installiert und in Betrieb genommen.
Neue Fernwärmetrasse in der Hauptstrasse im Bereich Soleweg und Kurhausstrasse
(Januar 2016)
Die Tiefbau- und Rohrbauarbeiten für eine neue Fernwärmetrasse in der Hauptstraße sind abgeschlossen.
Durch die Mitarbeiter der Fernwärme-Energiewerke werden die Hausanschlussstationen im "Neuen Rathaus"
und in den einzelnen Objekten entlang der Trasse installiert.
Hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung für Bad Dürrenberg
(Oktober 2015)
Die Fernwärme-Energiewerke Bad Dürrenberg und die Firma envia THERM haben im März 2015 die Verträge zur
Errichtung eines neuen Blockheizkraftwerkes unterzeichnet. Der erzeugte Strom wird einerseits im Heizhaus
der FWEW selbst verbraucht und andererseits (zum Großteil) über das öffentliche Netz an die Stadt Bad
Dürrenberg insbesondere für die Straßenbeleuchtung und deren öffentliche Einrichtungen geliefert.
Die Wärme wird in das Fernwärmenetz eingespeist. Durch die gleichzeitige Nutzung des erzeugten Stroms und
der Abwärme, auch Kraft-Wärme-Kopplung genannt, kann das BHKW einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent erreichen.
So können die Stadt Bad Dürrenberg einerseits ihre Kohlendioxid-Emissionen und die Fernwärme-Energiewerke
andererseits ihren Primärenergieeinsatz für die Fernwärmeerzeugung reduzieren.